Friday, 7 November 2008
West Ham Invite Obama
West Ham have quickly tried to gain some publicity on the back of the election of Barack Obama.
Obama attended a West Ham game in 2003 and the club are inviting him to attend again.
West Ham director Mike Lee told BBC Sport,"We are very proud of what Barack Obama has achieved and respect what he has done".
"We plan to send him a letter of congratulations and invite him to come to a game at Upton Park the next time he is in London."
The BBC neglect to report the post script added to the bottom of the invite, which reads:"
"When you have saved the world's economy can you come and sort out our finances as well?"
Can we go bankrupt?
Yes we can!
Thursday, 6 November 2008
Unerfreuliches von der Rechts- und Finanzfront
Die Daily Mail meldete am Donnerstag, dass Sheffield United mittels einer einstweiligen Verfügung West Ham daran hindern will, das Rechtsmittel gegen das Schadenersatz-Zwischenurteil des FA-Schiedsgerichts beim CAS in Lausanne weiter zu verfolgen. Die englische FA hat ja bereits erklärt, dass sie einen "appeal" zu dem sowohl von der UEFA als auch der FIFA anerkannten Sportgerichtshof für unzulässig halte, weil ein solches Rechtsmittel gegen Schiedsgerichtsentscheidungen in den Statuten der FA nicht vorgesehen sei.
Ein FA-Sprecher meinte: "The parties agreed to the terms of the FA arbitration process when they decided to use the system to resolve this dispute."
Der CAS hat angekündigt, bis Ende November über seine Zuständigkeit zu entscheiden.
Mittlerweile gibt es auch weitere finanzielle Probleme für Björgolfur Gudmundsson, den West Ham-Präsidenten und Eigentümer. Die Samson Holding des Isländers, die die West Ham Anteile halten dürfte, soll nun einen Konkursantrag gestellt haben. Die isländische Landsbanki des West Ham-Präsidenten war bereits vor Wochen der internationalen Finanzkrise zum Opfer gefallen und wurde verstaatlicht.
Und auf BBC wurde nun erstmals von einem Mitglied des West Ham-Präsidiums, Vize-Präsident Asgeir Fridgeirsson, zugestanden, dass "B.G." einen Verkauf des Klubs erwäge: "He is evaluating all of his business interests, including West Ham," sagte Fridgeirsson laut BBC Sport.
"West Ham sei ein gut geführter Klub ohne Schulden", fügte Fridgeirsson hinzu, als wolle er eine Verkaufs-Annonce aufgeben.
Interessant ist auch, dass Mike Lee seinen Vorstandsposten bei West Ham zurückgelegt hat und nur mehr als "director of communications" fungiert. Im selben Artikel von Times Online finden sich aber auch "good news: West Ham stehe kurz vor dem Abschluss mit einem neuen Sponsor, heißt es da.
Wednesday, 5 November 2008
WHU - White House United?

Obama soll seit seinem Besuch in England vor fünf Jahren das Schicksal der "Hammers" laufend im Auge behalten haben. Die Familie seiner Schwester, die mit einem Briten verheiratet ist, ist "West Ham through and through" und dürfte auch Mr. Obama, der als Student an der Harvard Law School selbst Fußball spielte, mit dieser Leidenschaft angesteckt haben.
Der Wiener KURIER vom Mittwoch porträtierte Obama allerdings als begeisterten Basketballer: in der Schule habe sein Spitzname "Barry O’Bomber" gelautet und abseits des Sportplatzes habe sich der junge Barack "immer ein wenig allein" gefühlt.
Und nun schreibt Iain Dale gar in seinem heutigen West Ham Blog, Obama habe laut einem Magazin bereits in Abrede gestellt, Hammers-Fan zu sein. Schade. Oder wollte der wahlkämpfende Barack einfach die Anhänger anderer Mannschaften nicht vergraulen?
Immerhin fragte sich aber ein anderer Kommentator jüngst, ob Obamas Sieg auch eine Steigerung der Fußballbegeisterung in den USA bringen könnte: "If you took a map of America where Obama is strongest and laid it over a map of where soccer has its biggest appeal, you'd see an incredible overlap," sagte Joe Roth, Eigentümer des MLS-Teams Seattle Sounders (wo Ex-Hammer Freddie Ljungberg nun anheuerte!): "The blue states on both coasts are very soccer-friendly as well as huge areas of support for Obama, where as the center of the country is full of people who are the enemies of soccer and Obama -- white, 50-and-over guys who listen to talk radio and only care about [American] football or basketball." Roth unterstützte Obamas Präsidentschaftskandidatur.
Vielleicht spielte der künftige Präsident in der Schulzeit Basketball, an der Law School von Harvard hingegen mehr Fußball, soweit das die Zeit, die er für seinen "summa cum laude"-Abschluss aufwenden musste, zuließ. In Harvard studierte Obama nach seinem Politikstudium und Sozialarbeit in Chicago, um dann als Anwalt wieder nach Chicago zurückzukehren.
Zurück in Chicago, blies dem ehrgeizigen jungen Abgeordneten und Anwalt ein rauer Wind entgegen, so der KURIER. Darauf habe er mit einem anderen "Sport" reagiert: Obama habe "viele, viele Abende mit seinen Kritikern Poker gespielt" und dabei auch nicht gerade wenig geraucht. Während des Wahlkampfes erklärte er allerdings, sich das Rauchen abgewöhnen zu wollen und rauchte zuletzt angeblich nur mehr 3 Marlboros pro Tag.
Heutzutage soll Barack Obama sich mit Basketball, Joggen und Golf fit halten.
Als einer von ganz wenigen US-Politikern stimmte Obama seinerzeit gegen den Irak-Krieg: "Ich bin nicht gegen Krieg", rechtfertigte er sich, "ich bin nur gegen dumme Kriege."
Alles Gute also, Mr. Obama, herzlichen Glückwunsch, dass der bessere Kandidat gewonnen hat! Und vergessen Sie ob der vielen Probleme, deren Lösung man sich nun von Ihnen erwartet, nicht darauf, sich am Samstag ab 15:00 Uhr (GMT) über den Spielstand bei West Ham United v Everton zu informieren! Oder interessiert Sie das vielleicht wirklich nicht?
Monday, 3 November 2008
Middlesbrough v West Ham 1-1
Dass es beim 1:1 blieb, verdankte West Ham am Ende einer schönen Abwehraktion von Robert Green. Und Middlesbrough verdankte es einer unglaublichen Doppel-Abwehr von Keeper Turnbull bei einem West Ham-Konter, der in der Nachspielzeit einen Schuss von Bowyer (nach Assist von Faubert) wegschlagen und den gleich folgenden "effort" des jungen Collison mit dem Fuß abwehren konnte.
West Ham wirkte lebhaft, gefährlich und kombinierte gut, vor allem die Schnelligkeit von Bellamy und Sears machte der Boro-Abwehr (mit Österreicher Pogatetz) mehrmals Probleme. Die Hammers hätten sich nach den Chancen in der ersten Hälfte durchaus den Sieg verdient.
The Times lobte vor allem den jungen Freddie Sears, der erstmals unter Zola von Beginn an spielte: "outstanding not only in his striking role but in linking up the play as West Ham formed their familiar pleasing triangle shapes all over the pitch."
Ein magisches Dreieck entwickelt sich da bei den Hammers, und die Bestellung von Gianfranco Zola zum neuen Manager scheint trotz der zuletzt unbefriedigenden Resultate eine gute Wahl gewesen zu sein. Auch wenn der erst seit September im Amt befindliche Neo-Hammers-Coach aus Italien laut Medienberichten wieder mal als wahrscheinlichster Ablösekandidat in der Premier League gehandelt wird.

Aber das 1:1 gegen Middlesbrough war schon ein halber Erfolg. Und gegen Everton am kommenden Samstag und dann gegen Portsmouth (ebenfalls "at home") sollten doch wieder 2 x drei Punkte her! Die Tickets sind jetzt "on general sale". Viele Tickets für Everton gibt es jedenfalls nicht mehr, wie es scheint!
West Ham manager Gianfranco Zola:
"I thought we would get a victory but I am pleased because it was not an easy game for us.
"We came into the game from four away defeats and the players were great so I'm upset with the result, not them.
"We are going to try and improve some things and maybe we should have taken our chances better."
Middlesbrough: Turnbull, Wheater (Hoyte 46), Riggott, Pogatetz, Taylor, Aliadiere, O'Neil, Digard (Arca 56), Downing, Sanli, Alves (Mido 67).
Subs Not Used: Jones, Emnes, Adam Johnson, Grounds.
Booked: Wheater, Riggott, Arca.
Goal: Mido 83.
West Ham: Green, Neill, Collins, Upson, Ilunga, Faubert, Collison, Mullins, Boa Morte (Bowyer 84), Bellamy, Sears (Etherington 73).
Subs Not Used: Walker, Lopez, Tristan, Tomkins, Di Michele.
Booked: Neill, Collison, Boa Morte, Bellamy.
Goal: Mullins 21.
Att: 25,164
Ref: Andre Marriner (W Midlands)
Thursday, 30 October 2008
Gehasste Geliebte - 0:2 gegen ManU

Arthur Schnitzler an die Schauspielerin Adele Sandrock, 22.5.1894
Mit anderen Worten: Auch wenn West Ham United oder der SK Rapid ein wichtiges Spiel bestreiten, kann es durchaus vorkommen, dass ich ins Theater gehe - sofern meine Terminplanung es mir nicht ermöglicht, beide Interessen unter einen Hut zu bringen.
Zudem passte der Titel des Stückes, das wir am Mittwoch im Burgtheater gesehen haben, sogar auf das Verhältnis des von einer neuerlichen Niederlage genervten Anhängers zu seinem Klub: "Gehasste Geliebte" mit Elisabeth Orth und Peter Simonischek (Bild).
West Ham United verlor Mittwoch Abend das vierte Mal in Folge (auswärts 0:2 gegen Manchester United). Und schön langsam wird's unlustig: Nur 4 Punkte trennen die auf dem 11. Tabellenrang liegenden Hammers von der "Relegationszone", in der derzeit Wigan, Bolton und natürlich noch immer Tottenham (trotz 4:4 gegen Arsenal) herumkrebsen.
Dass es gegen ManU vor über 70.000 in Old Trafford nichts zu erben geben würde, war den Hammers wohl schon vor dem Spiel klar gewesen, aber zusätzlich zur Niederlage verletzte sich Valon Behrami, der nun bis zu einem Monat ausfallen wird. Nachdem schon in der ersten Hälfte der "Spieler des Jahres" Cristiano Ronaldo zweimal für ManU eingenetzt hatte, dürften sich die "Irons" in der zweiten Hälfte immerhin noch ganz wacker geschlagen haben.
Aber echte Sorgen muss einem die Torausbeute des Klubs des ehemaligen Top-Stürmers Gianfranco Zola machen: West Ham erzielte in den letzten vier Spielen nur ein Tor - gegen Bolton (Carlton Cole, derzeit gesperrt)!
"Ich verstehe dich nicht, du verstehst mich nicht, wir verstehen uns nicht - die alte Liebesconjugation", schrieb Arthur Schnitzler 1894 an seine 'Dilly', wie er die Schauspielerin Adele Sandrock zärtlich nannte. Und auch mir sind die Aufstellung und die taktische Ausrichtung der West Ham United-Elf, seit sie von Zola/Clarke trainiert wird, nicht ganz verständlich.
Man spielt offenbar meist 4-3-3, aber man schießt keine Tore. Und ist das die richtige Taktik für Spiele gegen stärkere Teams oder für Auswärtsspiele?
Aber man muss Zola Zeit geben. Die Hammers spielen unter dem neuen Coach wieder "schöner", offensiver, vielleicht auch mit mehr Herz als in der letzten Saison. Gianfranco verdient Kredit, meine ich.
Wenn's nur endlich wieder einen zählbaren Erfolg gäbe! - Vielleicht am Samstag gegen Middlesbrough!?
Ich fürchte, das wird aber auswärts im Riverside Stadium gegen Boro, ein Team, das nach einem 2:0-Sieg gegen Manchester City derzeit in der "Aufwärtsbewegung" ist, ganz schwer.
West Ham Manager Gianfranco Zola zur Niederlage gegen Manchester United:
"They are the champions of Europe so it's difficult but at least they gave everything in the second half.
"My players deserved a goal in the second half but Sears and Collison came on and did very well. "I have a great belief in my players, I trust them very much, and I am sure this bad spell will be over soon."
Man Utd: Kuszczak, Rafael Da Silva (Neville 81), Ferdinand, Vidic, Evra, Ronaldo, Fletcher (Carrick 69), Anderson, Nani (Rooney 70), Tevez, Berbatov.
Subs Not Used: Foster, Giggs, Park, O'Shea.
Booked: Evra.
Goals: Ronaldo 14, 30.
West Ham: Green, Faubert, Collins, Upson, Ilunga, Behrami (Boa Morte 44), Bowyer (Sears 69), Mullins, Etherington (Collison 46), Di Michele, Bellamy.
Subs Not Used: Lastuvka, Lopez, Davenport, Reid.
Booked: Collison, Collins.
Att: 75,397
Ref: Peter Walton (Northamptonshire).
Wednesday, 29 October 2008
Curbishley vs West Ham United

Alan Curbishley, der im September seinen Rücktritt als Manager von West Ham United bekannt gab, weil der Klub George McCartney gegen seinen Willen an Sunderland abgegeben hatte, verlangt laut BBC eine Kundigungsentschädigung. Curbishley macht geltend, der Klub habe seinen Arbeitsvertrag, der ihm ein Mitspracherecht bei allen Transfers garantiert habe, gebrochen und ihn damit zum Rücktritt genötigt.
Der "Express" beziffert die Streitsumme mit £1 Mio (€ 1,25 Mio). Im Falle eines berechtigten vorzeitigen Austrittes stünden dem Trainer die Ansprüche in dem Ausmaß zu, wie sie bei einer Vertragsauflösung oder Beurlaubung durch den Klub gebührt hätten.
West Ham macht dagegen geltend, dass Curbishley mit seinem Rücktritt selbst vertragsbrüchig geworden sei und daher keinerlei Ansprüche habe.
Bei aller Sympathie für Mr. Curbishley: Ob der Transfer von McCartney tatsächlich eine so grobe Verletzung des Managervertrages war, dass er einen vorzeitigen Austritt des Trainers rechtfertigte, ist meines Erachtens sehr zweifelhaft!
Siehe auch: -> Telegraph Artikel
Tuesday, 28 October 2008
Not For Sale And Fighting

Entgegen den Gerüchten, wonach der aktuelle Eigentümer Björgulfur Gudmundsson im Gefolge des Zusammenbruches seiner isländischen Landsbanki, die vom Staat übernommen wurde, zur baldigen Abgabe seiner 100% Anteile am Londoner Klub gezwungen sei, stehe Gudmundsson zu seinem Engagement bei den Hammers.
Lee bestätigte auch, dass West Ham alle Rechtsmittel ausschöpfen werde, um den Schiedsspruch zugunsten von Sheffield United in der "Carlos Tévez-Affäre" zu bekämpfen.

"It never happened to me that I saw a team playing that well and then not getting any points for three matches."
Monday, 27 October 2008
HANSE DER WOCHE: Ümit Korkmaz

Beinah mit seinem ersten Schritt auf den Rasen beim sommerlichen Trainingslager der Eintracht in Österreich hatte sich Ümit nämlich einen Mittelfußknochenbruch zugezogen und war nach der für ihn persönlich sehr erfolgreich verlaufenen EM für mehr als drei Monate ausgefallen.
Vergangene Woche wurde Korkmaz nun bei der Wahl der österreichischen Sportler des Jahres zum "Aufsteiger der Saison" gewählt, nachdem er sich bei der EURO und in der Meistersaison beim SK Rapid Wien in die Herzen der österreichischen Fußballfans gedribbelt hatte und auch bei der "Bruno-Wahl" der besten österreichischen Fußballer (im September) schon erfolgreich gewesen war.
Dass er sich bei der Sportler-Wahl als "Aufsteiger 2008" gegen Konkurrenten aus allen Sportdisziplinen durchsetzen konnte, veranlasste mich nun, Ümit Korkmaz auch den Titel eines "HANSE DER WOCHE" zu verleihen!
Der rasante Aufstieg des Wieners mit türkischen Wurzeln, der mich seit seinem Debüt beim SK Rapid begeisterte, war keineswegs klar vorgezeichnet. Seine Karriere begann bei Wacker Wien, von 1996 bis 2005 kickte er beim unterklassigen SK Slovan oder in den "Käfigen" der Wiener Parks, ehe ihn der damalige Rapid-Sportdirektor Peter Schöttel zu den Amateuren der Hütteldorfer holte.
Im Juli 2006 debütierte er für Grün-Weiß in der Bundesliga und hat sich dank seiner Einsatzfreudigkeit zu einem echten Publikumsliebling entwickelt, dessen Sturmläufe regelmäßig von "Ü-Ü-Ümit"-Sprechchören begleitet werden. Von meinem Platz auf der Südtribüne im Hanappi-Stadion konnte ich Ümit bei seinen schnellen und kraftvollen Vorstößen an der linken Außenbahn in zahlreichen Partien "live" sehen und war schon ein "Ümit-Fan" als man ihn außerhalb von Hütteldorf noch kaum kannte.
Dass Rapid im UEFA-Cup 2007 gegen Anderlecht ausschied, war auch darauf zurückzuführen, dass sich mein Lieblingsspieler schon relativ früh in der ersten Hälfte verletzte und ohne ihn einfach nicht genug Druck aufgebaut werden konnte.
Mit seinen starken Leistungen bei Meister Rapid und im ÖFB-Training spielte sich der damals noch 22-Jährige nicht nur in den EM-Kader, sondern begeisterte dann auch in den Partien gegen Kroatien (als Einwechselspieler) und vor allem gegen Polen. Dieser Satz im Matchbericht von BBC ging damals runter wie Öl: "Umit Korkmaz used his explosive pace to waltz past two men down the left and cross for Harnik, eight yards out, to shoot straight at Boruc."
Als ihn Rapid im Sommer sehr zu meinem Bedauern um nicht ganz 4 Mio.€ an Frankfurt abgab, war Ümit zwar vorläufig auf seinem Karriere-Höhepunkt angelangt, schon beim ersten Training warf ihn aber die erwähnte Verletzung zurück.
Nach seiner erstmaligen Einwechslung mehr als drei Monate nach seiner Verletzung stand der Österreicher am 22. Oktober gegen den Karlsruher SC dann schon in der Startelf, konnte aber noch nicht positiv auffallen. Zitat aus dem Spielbericht von der Eintracht-Website:
"... Korkmaz [offenbarte] noch Anpassungsprobleme an die Bundesliga und überdies, wohl seinem Schuhwerk geschuldet, mehrfach ausrutschte und auf den ersten Metern im Sprint nicht richtig in Tritt kam."
Dann aber kam die Sportler-Wahl und am vergangenen Wochenende beim Auswärtsspiel gegen Cottbus der erste Assist zu einem entscheidenden Treffer. Der mit Nummer 11 spielende Ümit, dessen Lieblingsrückennummer eigentlich die "14" ist, war wieder zur Pause eingewechselt worden und siehe da, plötzlich schaffte die Frankfurter Eintracht nach dem 2:1-Sieg gegen den KSC einen zweiten Sieg hintereinander (3:2) und konnte sich auch vom Tabellenende absetzen.
Für Ümit Korkmaz war dieses Spiel nun endlich das erfolgreiche Comeback nach seiner Verletzung, das ihm alle gewünscht haben. Im Spielbericht vom 3:2 gegen Cottbus liest man Folgendes:
"Die Einwechselspieler [Korkmaz, Fenin] waren es dann, welche die Eintracht mit einer gemeinsamen Aktion auf die Siegerstraße brachten. Der Österreicher war lang im Strafraum angespielt worden, sicherte sich den Ball gegen seinen Gegenspieler und legte mustergültig ab für Fenin, dem es gelang, zwischen zwei Gegenspielern hindurch mit einem Schuss ins kurze Eck erfolgreich abzuschließen.
Die Eintracht legte gegen nun zunehmend wankende Lausitzer noch nach."
Also: alles Gute zum "Aufsteiger des Jahres" bei der österreichischen Sportlerwahl, zum tollen Assist beim Spiel gegen Cottbus und weiterhin viel Erfolg, lieber Ümit - vor allem in der nächsten Bundesliga-Runde gegen Bayern München am Mittwoch!!!
Sunday, 26 October 2008
Third Successive Defeat: West Ham v Arsenal 0-2 (0-0)
Subs Not Used: Lastuvka, Lopez, Davenport, Collison.
Sent Off: Cole (90).
Booked: Parker, Faubert.
Arsenal: Almunia, Eboue, Gallas, Silvestre, Clichy, Walcott (Adebayor 67), Fabregas, Song Billong, Nasri (Diaby 68), Bendtner, Van Persie (Sagna 90).
Subs Not Used: Fabianski, Toure, Ramsey, Djourou.
Booked: Fabregas, Clichy, Song Billong.
Goals: Faubert 75 og, Adebayor 90.
Att: 34,802
Ref: Phil Dowd (Staffordshire).
Muss das sein? Redknapp zu Tottenham

Mit 'arry Reknapp wird ein "West Ham Man" den Trainersessel bei dem aus Hammers-Sicht unbeliebtesten Londoner Premier League-Klub übernehmen. Harry Redknapp spielte 1964 - 1972 für West Ham und managte den Klub von 1994 - 2001.
Der rotgesichtige Londoner wurde anlässlich der Trainerwechsel bei West Ham in den letzten Jahren in Internet-Foren immer wieder als möglicher Kandidat ins Spiel gebracht, hatte aber bei der Vereinsführung der Hammers kein "Leiberl".
Vergangene Saison lehnte er den ihm angebotenen Trainersessel bei Bolton und bei Newcastle ab, nun wurde er aber - vielleicht auch angesichts des verglichen mit der letzten Saison eher schwachen Saisonbeginns seines Klubs Portsmouth - schwach:
"It's a great opportunity for me. It's a big club, Tottenham. I love Portsmouth and I loved my time there, we had some fantastic success and I'd never been happier", meinte Redknapp, dessen Sohn Jamie Redknapp ein paar Jahre bei den Spurs kickte."But it's a great deal for Portsmouth, £5million for me, and it's a chance for me to get on and see what I can do."
Wenn Tottenham am 8. Dezember zu Gast am Upton Park sein wird, wird man bei West Ham also einen alten Bekannten auf der gegnerischen Tainerbank begrüßen dürfen. Ob Redknapp mit Tottenham ein ähnlicher Coup gelingt, wie mit Portsmouth 06? Damals lag "Pompeye" schon acht Punkte zurück, schaffte aber mit dem im Jänner geholten Redknapp noch den Klassenerhalt. Damals verloren die Hammers trotz ihrer im Frühjahr 2006 bestechenden Form, die sie bis ins FA Cup-Finale führte, gegen den FC Portsmouth zu Hause 2:4.
Diesmal sollte sich Mr. Redknapp aber nicht auf ähnliche Schützenhilfe seines ehemaligen Klubs verlassen. Wenn die ungeliebten "Tottscums" absteigen würde, wäre das für die Fans der Hammers eine noch größere Freude, als es die kleinen Triumphe in den letzten Spielzeiten waren: In der letzten Saison belegte West Ham einen Ligaplatz vor den Spurs und in der Saison 2005/06 gelang in der letzten Runde ein 2:1-Sieg über den Nordlondoner Rivalen, mit dem man dem Klub von der White Hart Lane noch die Champions League-Qualifikation vermasselte.
Bei West Hams Sonntag-Nachmittagsspiel gegen Arsenal (17 Uhr MEZ) wird man auf den Tribünen des Boleyn Ground daher heute mit gesteigerten Interesse zu dem eine Stunde früher angepfiffenen Spiel Tottenham v Bolton schielen und besonders intensiv über die Zukunft des ungeliebten Stadtrivalen nach dem Trainerwechsel diskutieren.
Thursday, 23 October 2008
West Ham v Sheffield: FA gegen CAS-Zuständigkeit
West Ham United hat gegen das Zwischenurteil des FA-Schiedsgerichtes über die grundsätzliche Verpflichtung, wegen der "Carlos Tévez-Affäre" Schadenersatz an Sheffield United zu leisten, sowohl den CAS als auch den britischen High Court angerufen. Der CAS hat vergangene Woche mitgeteilt, dass er bis Ende November über seine Zuständigkeit in dieser Sache entscheiden wird.
Hier der Artikel von KUMB:
The FA have written to the Court of Arbitration for Sport to indicate that they will not recognise any decision made in respect of the West Ham United v Sheffield United case.
The Hammesr found out earlier today - much to their annoyance - that the Football Association had contacted the CAS in order to stress that the recent arbitration panel's decision to allow Sheffield United to sue for damages should stand.
The letter - written by the FA's head legal representative, Alistair Maclean - stated:"The FA's position is that any award made by an arbitration tribunal convened under FA Rules is final and binding on the parties.
"FA Rules do not provide for right of appeal to CAS."
The CAS announced last week that they would defer a decision on whether to hear the case until the end of November.
Today's news follows a report at the weekend that claimed Sheffield United had applied for an injunction attempting to prevent West Ham from taking the matter further.
Tuesday, 21 October 2008
Wer bitte ist George McCartney?
Den als Ersatz für "Macca" auf Leihbasis verpflichteten Herita Ilunga habe er nicht gesehen und bei dem Transfer nicht mitreden können, meinte Curbishley, daher könne er diesen Spieler auch nicht als geeigneten "left back" akzeptieren.
Nun hat sich in den letzten Spielen jedoch gerade die linke Abwehrseite der Hammers - jene von McCartney und nun eben die Abwehrseite des Teamspielers aus dem Kongo, der zuletzt bei Toulouse in Frankreich spielte - als durchaus stark erwiesen.
Ilunga ist kein schwacher Ersatz - im Gegenteil!
Neben seinen defensiven Fähigkeiten hat der Kongolese auch einen starken Drang nach vorne. Beinahe hätte er am Sonntag gegen Hull sein erstes Tor für West Ham erzielt. Kein schlechter "EInkauf" vom Sportdirektor Nani!
Für alle, die Französisch sprechen: Messieur Ilunga hat eine eigene Website.
-> http://heritailunga.blogspot.com/

Sunday, 19 October 2008
Hull City v West Ham 1-0
"The West Ham we all know and love are back!" (Keir Clarke, Hammered Blog)
"Hull 4 London 0" (KURIER, Wien)
West Ham manager Gianfranco Zola:
"It's very hard to take. I don't think that we deserved to lose but sometimes football is like that.
"We missed two very good chances. It very difficult to accept but we have to think to the next game.
"We didn't deserve to concede a goal but Turner made a great jump."
Hull City: Myhill, Giovanni (Halmosi 74), Zanatte, Ashbee (c), Marney, Boateng (Hughes 72), McShane, Dawson, Cousin, King, Turner.
Subs Not Used: Duke, Mendy, Folan, Ricketts.
Booked: Zayatte, Dawson.
Goal: Turner 51.
West Ham United: Green, Faubert (Di Michele 73), Ilunga, Neill (c), Upson, Parker, Noble, Behrami, Etherington (Sears 82), Bellamy, Cole.
Subs Not Used: Lastuvka, Lopez, Boa Morte, Mullins, Davenport.
Booked: Ilunga.
Att: 24,896.
Ref: Chris Foy (Merseyside).
Saturday, 18 October 2008
Ein Fall für das Tiger-Team?

Eine knifflige Aufgabe steht am Sonntag, 16:00 (MESZ) auch West Ham United bevor: Es geht gegen das "Tiger-Team" von Hull City.
Dem Premier League-Newcomer, der in seiner 104-jährigen Geschichte (gegr. 1904) noch nie in der obersten Liga spielte, gelang heuer der beste Start eines Aufsteigers seit Nottingham Forest 1994. Und gegen die Klubs aus der Hauptstadt hat das vor der aktuellen Runde auf dem dritten Tabellenplatz liegende Team aus dem mittelenglischen Kingston upon Hull überhaupt noch eine weiße Weste: Fulham, das große Arsenal und auch Tottenham wurden von dem als "Tigers" bekannten Klub heuer schon geschlagen.

Die Aufgabe in der 240.000 Einwohner zählenden Industriestadt im Mittelosten des Landes ist für West Ham United dennoch nicht aussichtslos. Sieht man sich die Ergebnisse des Aufsteigers genauer an, so fällt auf, dass Hull nach einem 2:1 gegen Fulham im ersten Saisonspiel zu Hause sieglos geblieben ist. Gegen Wigan setzte es Ende August sogar eine 0:5-Heimniederlage.
Vielleicht haben die "Tiger" also Schwierigkeiten damit, daheim in dem nach der lokalen Telefongesellschaft benannten "KC-Stadium" das Spiel zu machen und West Ham gelingt ein Überraschungserfolg.

Mal sehen, ob es dem Trainerduo Zola/Clarke gelingt, die Irons gut auf das Spiel gegen den Sensations-Aufsteiger einzustellen und vielleicht selbst eine Sensation zu liefern. Im Falle eines Sieges winkt schließlich sogar Tabellenplatz 4. Und die Partie gegen Hull ist überdies die letzte in einer Reihe von Matches gegen vor Saisonbeginn weniger stark eingeschätzte Teams; in den nächsten beiden Wochen geht's gegen Arsenal (H) und Manchester United (A).
Deshalb wünschen wir uns gemeinsam mit Gianfranco Zola, dass die Hammers nach der letzten Heimniederlage gegen Bolton und vor den schweren Partien, die bevorstehen, "back to winning ways" finden. "C'mon yu Irons!"
Friday, 17 October 2008
Spenden Sie für den Bobby Moore Krebsforschungs-Fonds!

Donate to the Bobby Moore Fund by clicking here!
Als West Ham Uniteds Sponsor "XL-Reisen" vor einigen Wochen in Konkurs ging, wurde von vielen Fans angeregt, dass die "Hammers" mit dem Logo des Bobby Moore Funds auf den Trikots spielen sollten. Schließlich jährte sich in dieser Saison der erste Einsatz der genialen "Number 6" in West Ham's First XI zum 50. Mal.
Die vom Bobby Moore Fund aufgebrachten Mittel werden in Forschung und Information über Darmkrebs - jene Krankheit, an der der unvergessene Bobby Moore mit 51 Jahren starb -investiert. Seit 1993 hat der von Bobby Moores Witwe Stephanie ins Leben gerufene Fonds durch eine Vielzahl von Fundraising Events mehr als £10 Millionen für die Krebsforschung aufbringen können.
Die Vereinsführung der "Hammers" hat zwar im August ein Freundschaftsmatch als Spiel um den "Bobby Moore Cup" bezeichnet und verlautbart, dass die "Nummer 6" in Erinnerung an Moore nicht mehr vergeben werde. Den Vorschlag, auf den Trikots für den Bobby Moore Fund zu werben, hat man aber nicht aufgegriffen. Und durch die internationale Finanzkrise, die dem isländischen Eigentümer von West Ham besonders zusetzt, sowie die unendliche Geschichte rund um die Schiedsklage von Sheffield United wegen der "Carlos Tévez-Affäre" ist West Ham wieder einmal mit negativen Schlagzeilen konfrontiert.
Nun wird von mittlerweile sechs West Ham-Blogs eine gemeinsame positive Aktion der Solidarität und Hilfsbereitschaft gesetzt:
Im Gedenken an den am 24. Februar 1993 verstorbenen Kapitän der englischen Weltmeister-Mannschaft, West Ham-Legende Bobby Moore, wurde eine Spendenaktion für den Booby Moore Fund gestartet.
Die Idee: Wenn jeder Leser eines der West Ham-Blogs The West Ham Process, Cmonyuirons.com, Bubble-View, RapidHammer, West Ham Daily News und West Ham United Blog nur 1 £ (1,25 €) - vielleicht aber auch ein bisschen mehr - spendet, dann sollte eine maßgebliche Summe (zumindest 5000 £) zusammenkommen, die nicht nur zeigt, wieviel der große Bobby Moore für uns und den Fußball bedeutet - sondern auch eine große Hilfe im Kampf gegen Darmkrebs wäre.
Spenden Sie und setzen Sie ein Zeichen!
Zeigen wir, dass die West Ham-Fan-Familie auch in Zeiten wie diesen großzügig und hilfsbereit ist!
Donate to the Bobby Moore Fund by clicking here!
The West Ham blogs The West Ham Process, Joe J of Cmonyuirons.com, Joppe of Bubble-View, RapidHammer, Ryan of West Ham Daily News and Simon of West Ham United Blog have got together in order to encourage a splurge of donations to the Bobby Moore Fund. We felt it so important that in the light of everything, we got together on this and did something life-changing.
Sam from The West Ham Process said:
"I felt it important that we as West Ham fans, in the face of everything that is happening to us and to football, showed the rest of the footballing world a sign of solidarity and selflessness. And in the meantime showed the West Ham board what Bobby Moore means to us."
Donate to the Bobby Moore Fund by clicking here!
We may never get the BMF logo on the shirts and it would appear that no amount of making our own versions and sticking them on will change that. But a simple donation to the BMF from everyone of our readers will literally put it in writing to the club what he means to us and to football…and change lives on the way.
Donate to the Bobby Moore Fund by clicking here!
If you use facebook, you can also invite people on there using this link:
Bobby Moore Fund Facebook Group
Thursday, 16 October 2008
4 Siege für England in der WM-Quali
Matthew Upson played the full 90 minutes as England made their best start to World Cup qualifying in more than 30 years with a 3-1 win in Belarus.
Fabio Capello's men have won all four of their opening games to hold a commanding lead at the top of Group 6. Steven Gerrard's eleventh-minute shot from range was cancelled out just before the half-hour mark by Pavel Sitko but Wayne Rooney took over after the interval. He struck first from Emile Heskey's left-wing cross before wrapping up the win with a deft finish from Gerrard's pass with 15 minutes to play.
Upson was winning his eleventh cap and had a relatively comfortable night alongside stand-in skipper Rio Ferdinand, in the absence of usual captain John Terry. He could even have added a fourth, going close with a free header in the closing stages. The No6 was the only West Ham United player in the party that travelled to Minsk after Robert Green's withdrawal with a sore knee. The goalkeeper should be fit to play away to Hull City on Sunday.
From: West Ham United Official Website
Apropos internationale Spiele: Im Gegensatz zu Österreichs U21, die das entscheidende EM-Qualifikationsspiel in Finnland - vom eigenen Coach taktisch im Stich gelassen (siehe -> hier!) - mit 1:2 verlor und im Elferschießen ausschied, hat sich Englands U21-Team (mit Mark Noble von West Ham Utd) durch ein 2:2 gegen Wales für die U21-EM in Schweden qualifiziert!
In der WM-Qualifikation verloren Craig Bellamy und James Collins mit Wales gegen Deutschland knapp mit 0:1, während Lucas Neill mit Australien 4:0 gegen Quatar gewann und auch Valon Behrami mit der Schweiz erfolgreich war: die Schweizer siegten auswärts gegen Griechenland 2:1 und rehabilitierten sich für ihre überraschende Niederlage gegen Luxemburg im September.
Und Österreich? Da pfiff der von vielen britischen Matches bekannte Mike Riley im Wiener Prater. Darüber, was dort sonst noch passierte, wollen wir den Mantel des Schweigens breiten. Wer aber eine Matchanalyse jenseits der Brückner-Verdammung durch jene Gratis-Tageszeitung, die den alten Weisen aus Böhmen noch vor ein paar Wochen in den Himmel gehoben hatte, lesen möchte, dem seien diese beiden Websites empfohlen:
Wednesday, 15 October 2008
West Ham vs Sheffield Utd beim CAS und beim High Court
Laut BBC Online argumentiert West Ham vor allem damit, dass die Regeln der englischen FA dem FIFA Reglement widersprechen würden, wenn eine Anfechtung von Verbands-Schiedsgerichtsentscheidungen beim CAS ausgeschlossen wäre.
Parallel zum Verfahren vor dem CAS wird West Ham auch den britischen High Court anrufen, um eine Aufhebung des Zwischenurteils des FA-Schiedsgerichtes zu erreichen. Dieses hat West Ham für schuldig befunden, dem Premier League-Absteiger Sheffield Utd den Schaden zu ersetzen, der im Fall des Klassenerhalts nicht eingetreten wäre; mit Carlos Tévez sei ein unberechtigter Spieler eingesetzt worden, ohne den West Ham in dieser Saison "ohne Zweifel" 3 Punkte weniger gemacht und anstelle von Sheffield abgestiegen wäre.
Die Fortführung dieses von Sheffield nach den Regeln der FA angestrengten Verfahrens, um die Höhe des Schadenersatzes festzusetzen, liegt derzeit auf Eis. Es soll zunächst der Ausgang der Rechtsmittelverfahren abgewartet werden.
Während die rechtlichen Verfahren ihren Fortgang nehmen, wird natürlich auch täglich spekuliert, ob der West Ham vom isländischen Eigentümer Björgulfur Gudmundsson verkauft wird. Bis jetzt seien alle Angebote abgelehnt worden, heißt es, und auch das Gerücht, dass eine Investorengruppe schon in konkreten Verhandlungen stehe, wurde dementiert. Dennoch: mit dem Zusammenbruch des isländischen Bankensystems und den herben Verlusten, die "B.G." in den letzten Wochen in einigen Bereichen hinnehmen musste, wäre es naheliegend, wenigstens bei West Ham "Kohle zu machen".
Auf der offiziellen Website findet sich zu diesem Thema nichts Ausdrückliches, CEO Scott Duxbury demonstriert aber "business as usual": mit Diego Tristan wurde ein spanischer Stürmer verpflichtet, was Mr. Duxbury damit kommentierte, dass die Verpflichtung zeige, dass man "nur an die zukünftige Entwicklung von West Ham United" denke.
Monday, 13 October 2008
Null Acht, die Vierte!

Im Editorial berichten Alois Gstöttner und Christoph Schmiedhofer vom Entstehen der neuen Nummer mit dem Schwerpunktthema "Doping" und kündigen an, dass das Magazin nun zweimonatlich erscheinen wird und übrigens auch abonniert werden kann.
Die neue Losung "Magazin für Rasenpflege" soll richtungsweisend sein: Ein »No« für das brachiale Foul von hinten, ein »Yes« für das filigrane Führen der Feder. D"ass wir dabei auch den Matsch, in den sich sogar der englischste Rasen mitunter verwandelt, nicht scheuen, versteht sich von selbst", heißt es.
Dabei ist als Kolumnist nun auch der deutsche Sportjournalist Ronald Reng, der nicht nur die begeisternde Tormann-Hommage "Der Traumhüter" geschrieben hat, sondern auch einen herrlichen Reiseführer: "Gebrauchsanweisung für London".
Auch der Autor des vorliegenden Weblogs ist wieder mit von der Partie: Neben der Kolumne "Mein Jahr mit West Ham" konnte der RAPIDHAMMER diesmal auch zum Schwerpunktthema Doping etwas beisteuern ("Anlassgesetzgebung - Doping im Paragraphendschungel").
Wer mit NULL ACHT nicht nur auf 68 prall mit Interviews, Analysen, Hintergrundberichten und tollen Fotos gefüllten Seiten Bekanntschaft machen will, der kann das Fußballteam von NULLACHT am Samstag, den 18.Oktober 2008, um 11:00 Uhr auch live bei einem Spiel gegen "Ballesterer" bewundern. Es handelt sich dabei um die Revanche für den 7:1-Sieg von NULL ACHT über "Ballesterer" am 27. Juni (dem Tag vor dem EM-Finale; Spielbericht siehe -> hier).
Ort: Anton Böck Gasse 20 1210 Wien.
Update: Offenbar um den Heimvorteil noch mehr ausnützen zu können, hat "Ballesterer" das Match nach Niederösterreich verlegt:
Termin: Sa., 18.10.2008, 11:00 Uhr.
Wednesday, 8 October 2008
It Was 50 Years (+ 1 Month) Ago Today ...
- und der aktuelle Bedarf an guten Verteidigern

An diesem Tag vor genau 50 Jahren - am 8. September 1958 - spielte der bekannteste Spieler nicht nur West Hams, sondern Englands überhaupt, das erste Mal in der Liga für West Ham United.
Es war ein warmer und ein wenig feuchter Abend in East London, als West Ham - nach 26 Jahren in der damaligen 2nd Division wieder erstklassig - in einer bis dahin tollen Saison gegen Manchester United antrat. Die Hammers lagen damals als Aufsteiger auf dem zweiten Tabellenrang und nun ging es daheim am Upton Park gegen Matt Busbys "Red Devils".
Und an diesem Abend vor nunmehr 50 Jahren (+ 1 Monat) stand ein junger Mann das erste Mal vor den 36.000 am Boleyn Ground in West Hams First XI, der 17-jährige Bobby Moore. West Ham gewann 3:2 (2:0) und am nächsten Tag hieß es in den englischen Blättern: "Hammers hit the top - Cockney boys bounce United".
Die großartige Karriere des besten Verteidigers der Welt (copyright: Pele) hatte begonnen. Heuer im Sommer beschloss West Ham United, die "Nummer 6", Bobby Moores Rückennummer, im Gedenken an den 1993 (mit 51) an Krebs verstorbenen Weltmeister '66 nicht mehr zu vergeben.
Dieses Jubiliäum darf auch auf dieser Website natürlich nicht vergessen werden, auch wenn der RAPIDHAMMER diesmal einen Monat zu spät dran ist! Als kleine Wiedergutmachung ist es mir aber zumindest heute, ein Monat nach dem Jubiliäumstag ("50 years since the debut of a legend") gelungen, im ehrwürdigen Stadtsenats-Sitzungssaal des Wiener Rathauses eine juristische Diskussion über West Ham United vom Zaun zu brechen. Das war bei einer Sitzung der Wiener Juristischen Gesellschaft zum Thema "Recht und Sport" - mehr dazu morgen!
West Ham United braucht derzeit gute und elegante Verteidiger - solche wie Bobby Moore. Vor allem auf dem juristischen Parkett.

Laut Hammered Blog (mit Berufung auf den Daily Telegraph) wurde die Klage auch nicht sogleich zurückgewiesen, sondern Sheffield United zur Stellungnahme über die Zuständigkeit bis Freitag übermittelt. Und die "Blades" sollen auch einen Schiedsrichter nennen, was BBC Online als Hoffnungsschimmer für West Ham wertet.
Dass die isländische Landsbanki von West Ham-Eigentümer Björgulfur Gudmundsson aufgrund des weltweiten "bank crunch" vom isländischen Staat übernommen und "BG" als Generaldirektor abgesetzt wurde - was nach dem Konkurs des Sponsors "XL" der nächste finanzielle Tiefschlag für die Hammers ist - kratzt mich angesichts der Spannung, mit der ich nun die Entscheidung des CAS erwarte, derzeit wenig. Ebenso wie die diesmal nur aus der Distanz (vom Schwarzen Meer aus) verfolgte 1:3-Heimniederlage gegen Bolton ("Zola's reality check") am Sonntag!
West Ham v Bolton Wanderers 1-3 (0-2)
West Ham: Green, Faubert, Neill, Upson, Ilunga, Behrami, Parker, Noble, Di Michele (Bellamy 54), Etherington (Sears 79), Cole.
Subs not used: Lastuvka, Lopez, Boa Morte, Mullins, Davenport.
Booked: Noble, Faubert, Bellamy, Parker.
Goals: Cole 69.
Bolton: Jaaskelainen, Steinsson, Andy O'Brien, Cahill, Samuel, Davies, Nolan, McCann, Muamba (JoeyO'Brien 80), Gardner, Elmander (Taylor 73).
Subs not used: Al Habsi, Hunt, Smolarek, Riga, Shittu.
Goals: Davies 30, Cahill 34, Taylor 86.
Booked: Nolan, Taylor, Andy O'Brien.
Att: 33,715
Ref: Mike Dean (Wirral).
Friday, 3 October 2008
Neuer Sponsor, neues Glück?
Klarerweise gibt es auch schon Berichte über Übernahmsangebote, aber es wird ebenso berichtet, dass "BG" ein Angebot ausgeschlagen und erklärt habe, der Klub sei nicht "for sale".
Auf der offiziellen Homepage haben derlei Gerüchte natürlich keinen Platz. Dort wird gemeldet, dass ein neuer Sponsor-Deal schon nächste Woche - nach dem Heimspiel gegen Bolton an diesem Sonntag (14:30 MESZ) - unter Dach und Fach sein könnte. Und die "Causa Tévez" sei bei den (neuen) Anwälten in guten Händen, sagt man. Dass ein Verfahren beim Sportgerichtshof CAS in Lausanne anhängig gemacht wurde, glauben zwar manche Blogger zu wissen, aber auf der Website findet sich noch keine Bestätigung.
Die Fortsetzung des Londoner Schiedsverfahrens über die Höhe der an Sheffield United zu leistenden Schadenersatzsumme wurde jedenfalls verschoben: Wegen des von West Ham - klarerweise - zu erhebenden Rechtsmittels beim CAS und/oder beim High Court werden die drei Herren vom FA Schiedsgericht, denen Grundbegriffe des Fußballs ebenso unbekannt sein dürften wie solche des Schadenersatz- und des Beweisrechts, mit der Festsetzung der Schadenssumme noch zuwarten.
Ein West Ham-Sprecher hat laut Guardian mitgeteilt, dass man die Entscheidung vor allem deshalb bekämpfen werde, weil sie als Öffnung der Büchse der Pandora ("a can of worms") gesehen werden müsse und alle mit Fußball zusammenhängenden Rechtsstreitigkeiten auf den Kopf stellen könnte. Man habe das Gefühl, dass der Schiedsspruch überprüft werden müsse, meinte der Sprecher.
Das Gefühl hab ich auch!
Ob auch Sheffield Uniteds Vereinsführung als Zwischensieger im Prozess das so sieht, bleibt abzuwarten. Es wird berichtet, dass eine Zustimmung von Sheffield nötig sei, um das Verfahren beim CAS anhängig machen zu können. Ob eine solche erteilt wird, sei offen.
Neues Glück aber für West Ham unter dem neuen Trainer vielleicht am Sonntag: Wenn das Heimspiel gegen Bolton gewonnen wird, dann wäre das der dritte Liga-Sieg in Folge! Kann mich gar nicht erinnern, wann das das letzte Mal der Fall war.